Über uns
Die Jugendfeuerwehr ist Jugendgruppe der aktiven freiwilligen Feuerwehr. Bei uns können Mädchen und Jungs im Alter von 10 – 18 Jahre mitmachen. Das Ziel einer Jugendfeuerwehr ist es die Nachwuchsbrandschützer zu richtigen Feuerwehrleuten auszubilden. Zu dem soll der Spaß, die Teamfähigkeit und der Zusammenhalt der Mitglieder gefördert werden.
Die Dienste finden außerhalb der Ferien immer Freitags von 18- 20 Uhr im Feuerwehrhaus Trappenkamp statt, dort werden technische Gerätschaften und die Grundlagen der Feuerwehr ausgebildet.
Wie z.B.
- Knotenkunde
- Fahrzeugkunde
- technische Hilfeleistung
- erste Hilfe
Außerdem findet alle zwei Wochen Dienstags von 18.00- 19.30 Uhr ein Sportdienst in der Turnhalle in Trappenkamp statt, dort werden wie im Schulsport auch Mannschaftsspiele wie Volley-, Völker- oder Fußball gespielt.
Die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr teilt sich in zwei große Teile auf und zwar besteht sie aus 50 % feuerwehrtechnischen Diensten und 50% allgemeine Jugendarbeit bzw. Sportdienste.
Freitags findet der feuerwehrtechnische Dienst außerhalb der Ferien immer von 18-20 Uhr im Feuerwehrhaus statt.
Bei diesen Diensten geht es darum die Jugendlichen mit den feuerwehrtechnischen Gerätschaften und den Fahrzeugen vertraut zu machen.
Zudem werden ihnen diverse Feuerwehrdienstvorschriften in theoretischen und praktischen Ausbildungsdiensten beigebracht um so auf die Leistungsspange, die Jugendflammen und natürlich auf den Dienst als aktives Feuerwehrmitglied vorbereitet zu werden.
Dienstplan 1. Halbjahr 2017
Datum | Uhrzeit | Art des Dienstes |
---|---|---|
06.01.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
13.01.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
20.01.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
27.01.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
03.02.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
05.02.2017 | 15:00 Uhr | Jahreshauptversammlung |
09.02.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
17.02.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
24.03.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
03.03.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
10.03.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
17.03.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
24.03.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
31.03.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
28.04.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
05.05.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
12.05.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
19.05.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
02.06.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
03.06.2017 | 13:00 Uhr | Straßenfest |
09.06.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
16.06.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
23.06.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
30.06.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
07.07.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
14.07.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
21.07.2017 | 18:00 Uhr | Dienst |
Der Florian Segeberg 57/18/04 wurde im Jahr 2013/14 durch eigens gesammelte Spenden und Spendenaktionen (u.a. Spendelauf) der Jugendfeuerwehr finanziert und ist deren Mannschaftsfahrzeug.
Dieses Fahrzeug dient als Mannschaftstransporter für Dienste, Ausfahrten und für Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet.
Welche Fahrzeuge die Jugendwehr noch benutzt und woran sie ausgebildet werden, seht ihr hier!

Die Leistungsspange
Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für ein Mitglied in der Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe, bestehend aus 9 Jugendlichen, in fünf Bereichen zeigt, dass er/sie körperlich und geistig den Anforderungen gewachsen ist. Voraussetzung für die Abnahme der Leistungsspange ist die mindestens einjährige Zugehörigkeit zu einer Jugendfeuerwehr und ein Mindestalter von 15 Jahren.
Umgangssprachlich wird die Leistungsspange auch als „Gesellenprüfung“ in der Jugendfeuerwehr bezeichnet. Mit der Leistungsspange hat man die Grundvorraussetzung für die weitergehende Truppmannausbildung erfüllt, welche die/den Jugendfeuerfrau/mann dazu berechtigt mit der Volljährigkeit als vollwertiges Feuerwehrmitglied in die aktive Abteilung der Wehr überzutreten.
Die Leistungsspange kann nur gemeinsam in einer Gruppe absolviert werden, da so die Teamfähigkeit gefördert und getestet werden soll.
Mit dieser Gruppe gilt es 5 verschiedene Disziplinen aus verschieden Gebieten zu meistern, welche einer genauen Bewertung unterliegen:
- Kugelstoßen
- Staffellauf
- Schnelligkeitsübung (Das Verlegen einer zusammenhängenden 120m langen Schlauchleitung von 8 C-Schläuchen nach Zeit)
- Löschangriff nach der FwDv 3
- Fragen aus feuerwehrtechnischen und allgemeinem Wissen
Die Jugendflamme
Die Jugendflamme der deutschen Jugendfeuerwehr ist ein Abzeichen, welches als Ausbildungsnachweis die Laufbahn des Jugendfeuerwehrmitgliedes repräsentiert.
Dieses Abzeichen wird in drei Stufen eingeteilt, welche jeweils einen anderen Ausbildungsstand erfordert und nach einander aufbaut.
Anders als bei der Leistungsspange ist die Jugendflamme nicht zwingend notwendig, für die spätere Übernahme als vollwertiges Feuerwehrmitglied einer aktiven Wehr.
Eine grobe Übersicht über die Jugendflamme seht ihr in der nachfolgenden Tabelle. Für detaillierte Informationen dazu besucht einfach die Seite der deutschen Jugendfeuerwehr: www.jugendfeuerwehr.de